Wer ist für die Feuerwehr verantwortlich?
Die Verantwortung eine funktionstüchtige Feuerwehr auf zustellen und damit den Brandschutz zu gewährleisten ist Aufgabe der Städte und Gemeinden. Bei uns ist es die Samtgemeinde Sottrum.
Das bedeutet, dass die Samtgemeinde sicherstellen muss, dass genügend Feuerwehrkräfte und genügend Material vorgehalten wird. Dabei gibt es die Vorgabe (Niedersächsisches Brandschutzgesetz): Die erste Gruppe (9 Feuerwehrleute) muss nach maximal 8 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort sein.
Jeder Einsatzort muss also innerhalb von 8 Minuten erreichbar sein.
Wenn wir uns jetzt vor Augen führen das ein Mitglied der freiwilligen Feuerwehr bei der Alarmierung Zuhause oder auf der Arbeit ist, von dort zum Feuerwehrhaus fährt und sich umzieht. Dann kann man sicher bahautpten das ca. 4 bis 5 Minuten verstrichen sind (Man muss schon dicht am Feuerwehrhaus arbeiten, Rotenburg, Sottrum oder gar Bremen fallen damit aus.). Bleiben also noch maximal 4 Minuten Fahrt in einem LKW (Feuerwehrfahrzeug). Damit kann man sich gut den Aktionsradius einer freiwilligen Feuerwehr im Erstangriff vorstellen.
Das bedeutet das viele Feuerwehren auf der Fläche verteilt werden müssen. Weiter muss sie ausreichen Ausgestattet sein.
Die Alternative wäre nur eine Berufsfeuerwehr, diese würde allerdings hohe Personalkosten mit sich bringen. Was letzendlich der Grund für den Erhalt der freiwilligen Feuerwehr ist.