Feuerwehr AG an der Grundschule Bötersen
Kooperationsleitfaden
Grundschule
und
Freiwillige Feuerwehr
gehen gemeinsame Wege |
![]() |
Schon im Grundschulalter sollten Kinder über den richtigen Umgang mit Feuer aufgeklärt und
mit dem korrekten Verhalten bei Unfällen und Gefahren konfrontiert werden.
Daher bietet es sich an, die Fachleute der Feuerwehr bei der Brandschutzerziehung,
in die Arbeit der Grundschule mit einzubeziehen.
Die Brandschutzerziehung für Kinder sollte Folgendes beinhalten:
- auf die Gefahren von Rauch und Feuer hinweisen
- über die Gefahren von Rauch und Feuer aufklären
- Verhaltensregeln für einen Ernstfall erklären und üben
- Durchführen eines konkreten Notrufs erklären und üben
- Experimenteller Umgang mit Feuer unter Anleitung
- Kennenlernen der vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr
Die Zusammenarbeit der Grundschule Bötersen und der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen sieht Folgendes vor:
Projekt mit den dritten Klassen:
- Parallel zur Einheit „Feuer“ im Sachunterricht stellen VertreterInnen der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen die Feuerwehr in einer Unterrichtsstunde (45 Minuten) vor.
- In der darauffolgenden Woche findet ein Projekttag (1. bis 4. Stunde) zum Thema „Feuerwehr“ statt, an dem die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die oben aufgeführten Inhalte an Stationen spielerisch erproben.
- Nach Evaluation des Projekttags soll dieses Projekt evtl. auf alle Klassenstufen ausgeweitet werden und als Feuerwehrtag für die ganze Schule stattfinden.
Feuerwehr AG
- VertreterInnnen der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen bieten den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen die Möglichkeit an einer Arbeitsgemeinschaft „Feuerwehr“ teilzunehmen. Diese findet eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) pro Woche statt.
- Hier werden ebenfalls Inhalte der Brandschutzerziehung spielerisch vermittelt.
Verhalten im Brandfall:
- VertreterInnen der Freiwilligen Feuerwehr Bötersen stellen dem Kollegium der Grundschule Bötersen im Rahmen einer Dienstbesprechung das angemessene Verhalten im Brandfall vor.
- Die Klassenlehrkräfte informieren die Schülerinnen und Schüler über das Verhalten im Brandfall.
- Es wird eine für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte unangekündigte Räumungsübung durchgeführt.