1902 bis 1975
Erster „Hauptmann“ wurde Heinrich Friedrich Rosebrock. Zur Brandbekämpfung stand eine Handdruckspritze (Bj. unbekannt) zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres 1902 zählte die Wehr bereits 41 Mitglieder.
Im Jahre 1937 wurde in Bötersen ein neues Spritzenhaus im Dorfzentrum gebaut. Dieses diente nun als Unterstand für die alte Handdruckspritze. Erst im Jahre 1942 wurde der FF Bötersen eine Tragkraftspritze mit TSA zugeteilt.
1960 wurde von der Gemeinde eine neue TS angeschafft, 1971 kam ein TSF-T auf VW-Basis als Ersatz für den Tragkraftspritzenanhänger. Das TSF-T wurde übrigens erst 2006 ausgemustert - die TS auf das neue Fahrzeug übernommen!
1974 die größte Umstellung: der Brandschutz wird von den Mitgliedsgemeinden, darunter auch Bötersen, an die neu gebildete Samtgemeinde Sottrum delegiert. 1980 wird neben den Ortswehren Ahausen, Hellwege und Horstedt auch die FF Bötersen wegen der Nähe zum Flugplatz Rotenburg als Stützpunktfeuerwehr vorgeschlagen.
Am 01.11.1975 wurde die Jugendfeuerwehr Bötersen gegründet. Erster Jugendwart wurde Karl Fischer, dieser konnte mit damals 13 Jugendlichen den Dienst aufnehmen.